Zum Thema “Zeit”. Einblick ins Atelier und zweiter Beitrag zu #wbhyp

Am Sonntag, den 30. Juni 2013 gab es in 3sat einen Thementag “Adel verpflichtet”. Den ganzen Tag über wurden Beitrage über Adelshäuser gesendet. Leider war ich an dem Tag mit anderen Sachen beschäftigt und konnte nicht den ganzen Tag über fernsehen. Trotzdem schaute ich hin und wieder auf den Fernseher und sah in mehreren Dokumentarfilmen Interieurs aus Adelssitze in Deutschland. Hin und wieder waren auch Portraits des frühen 18. Jahrhunderts zu erkennen und ich dache gleich an das Thema meiner Dissertation. Es stellte sich gleich die Frage, wie ich an die Bildnisse herankomme und es gab keinen anderen Weg als erstmal die Fernsehbeiträge zu bestellen, die betreffenden Adelshäuser zu notieren und die Besitzer anzuschreiben. Bis heute bin ich über die Speicherung einer Kopie des damaligen Fernsehprogramms nicht weiter gekommen. Allein die Vorstellung, die Filme bei 3sat zu bestellen, sie anzusehen und die Briefe zu verfassen, löste bei mir Verzweifelung aus. Auch aus anderen Richtungen kam immer mehr Material zu meinem Thema, das Werk des Malers Joseph Vivien, und ich fühlte mich überfordert. Es ist in der Tat so, dass angesichts eines solchen Bergs an Material, die Frage nach der Fortsetzung eines Blogs während der Promotion fast nur mit “Nein!” beantwortet werden kann. Es gibt Themen oder Zeiten während der Arbeit an der Dissertation, wo man zusätzliche, selbst auferlegte Aufgaben einfach nicht mehr erfüllen kann. Wer sie aber hinter sich bringt, blickt zuversichtlicher in die Zukunft des Bloggens. Ich werde mich auf jeden Fall demnächst an die Arbeit machen, diesen “Berg” abzuarbeiten und vom Schauplatz hier berichten.

Beitrag zur Blogparade 2015 #wbhyp

Für mich ist ein Blog eine Art öffentliches Tagebuch. Ein wissenschaftlicher Blog ist also in meinem Verständnis ein Tagebuch über die wissenschaftliche Arbeit. Es soll, oder es kann Ergebnisse dieser Arbeit enthalten – in Form von kleinen ausformulierten Artikel -, aber es soll vor allem einen Einblick hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Endprodukts ermöglichen.

Ich habe bislang vor allem Ergebnisse publiziert und damit meine Messlatte so hoch gesteckt, dass ich mit dem Veröffentlichen nicht mehr nachkomme. Anstatt kleineren Posts aus dem “Atelier” habe ich vorwiegend fertige Produkte veröffentlicht. Dazu habe ich kleinere Texte im Blog veröffentlicht, die einen ersten Schritt zur fertigen Arbeit veranschaulichen sollten. „Beitrag zur Blogparade 2015 #wbhyp“ weiterlesen

Die Wiedervereinigung Max Emanuels von Bayern mit seiner Familie

Überlegungen zu einem Gemälde von Joseph Vivien in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München

Bildbeschreibungen des 18. Jahrhundert

Im Erdgeschoss des Neuen Schlosses Schleissheim, im ersten Saal der Raumfolge des ehemaligen Appartements des Kurprinzen befindet sich – neben einigen Bildnissen in Pastell des französischen Malers Joseph Vivien (1657-1734) – ein Gemälde[1] des gleichen Künstlers, das den bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel (1662-1726) in einer Landschaft mit seiner Familie umgeben von allegorischen Figuren darstellt. Nach der Beschreibung in einer französischen Quelle aus dem Jahr 1734,[2]die in einem Schleissheimer Inventar von 1771 in deutscher Version enthalten ist, wirft die gemalte Szenerie keine besonderen Interpretationsschwierigkeiten auf. „Die Wiedervereinigung Max Emanuels von Bayern mit seiner Familie“ weiterlesen

Das Porträt des Königs

Am 20. Januar 1648 wandte sich der einflussreiche Ratsherr Martin de Charmois (1605-1661) an den damals zehnjährigen König Ludwig XIV. mit einem Gesuch, in dem er, stellvertretend für die um den Maler Charles Lebrun (1619-1690) gruppierten Künstler, gegen die strengen Regeln der Pariser Malergilde eintrat und für eine Akademie der bildenden Künste plädierte: „Das Porträt des Königs“ weiterlesen

Agnes Françoise d’Arco

Agnes Françoise d’Arco (geb. Lelouchier) (um 1660-vor 1738), Pastell auf Papier, 1704, 81 x 65 cm, München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv.Nr. R 5396

Das Gemälde, das der bayerische Kurfürst besorgt seit Februar 1705 erwartete, und das mit zerschlagenem Glas wenige Monate später in Brüssel eintraf, identifizierte Helmut Börsch-Supan bereits 1963 mit dem im Bayerischen Nationalmuseum aufbewahrten Pastell von Vivien, das die Gräfin Agnes Françoise d’Arco darstellt. Das Bild, das vermutlich 1704 auf dem Pariser Salon ausgestellt war, befand sich im 18. Jahrhundert im Besitz des Kölner Erzbischofs Clemens August von Bayern (1700-1761) und gelangte nach der Versteigerung vom 14. Mai 1764 in die Galerie des Kurfürsten Karl Philipp Theodor von der Pfalz (1724-1799). Dort wurde es 1780 als „Latour, Bildnis eines Frauenzimmers in Französischer Dracht“ geführt und kam 1799 mit der Mannheimer Galerie nach München. „Agnes Françoise d’Arco“ weiterlesen

Richtige Zeichnung und edler Stil

In dem zweiten Band des “Baierischen Künstler-Lexikons” von 1810 schrieb Felix Joseph Freiherr von Lipowsky (1764-1844) über Joseph Vivien einen sehr kurzen Artikel (S. 150-151), der sich aus heutiger Perspektive fast wie ein Stück Literatur liest:

“Vivien (Joseph), geb. zu Lion 1657, war ein Schüler des Karl le Brun, malte Histoiren, vorzüglich aber in Oel, und eminirte in Pastelgemälden. Er hat eine breite, kräftige Manier, eine richtige Zeichnung und einen edlen Styl in seinen Gemälden. Von dem Churfürsten von Baiern Maximilian Emanuel und Klemens August von Kölln wurde er zu ihrem ersten Hofmaler ernannt. Er starb zu Bonn 1735. „Richtige Zeichnung und edler Stil“ weiterlesen

Teuer und vergänglich

In einem Brief vom 16. August 1705 schrieb Max Emanuel an die Gräfin d’Arco über Pastellbilder, deren Glas während des Transports zerschlagen wurde: “Pour les glaces je ne scay ce qui manque cela ce pora bien remmetre apre la Campagne, les portrets de Vivien sont chère (…) et je croins que les pastelles ne durent pas.” (BStA, Geheimes Staatsarchiv, Kasten schwarz, 352/2, 8290)

Der Tod eines Kindes…

… ist der Titel eines Kapitels in dem Buch von Ludwig Hüttl von 1976, “Max Emanuel, der Blaue Kurfürst 1679-1726; eine politische Biographie”, in dem es um die Krankheit und den Tod von Joseph Ferdinand von Bayern (1692-1699) geht.

Vivien hatte den Kurprinzen von Bayern in Brüssel gemalt und das Pastell befindet sich heute in Schloss Berchtesgaden (WAF Inv.-Nr. B Ia 211). Nicht nur wenn man Viviens Bildnis und seine Art zu malen kennt, schreckt man bei der Lektüre des Kapitels von Ludwig Hüttl zusammen. Darin eröffnet sich wie die zweite Seite einer Medaille jene Realität des Barockzeitalters, die aus Viviens Gemälden durch vorsichtigen Farbauftrag, umsichtige Gestaltung und behutsame Verschönerung gebannt ist. Es gibt vielleicht keinen stärkeren Gegensatz als sich das Porträt des Fürsten von Asturien in den zarten Pastellfarben anzusehen und nebenher den Bericht des Dr. Carl Ferdinand Vachieri über die Krankheit und den Tod des bayerischen Kurprinzen vom 6. Februar 1699 in Brüssel zu lesen. Der von Ludwig Hüttl wiedergegebene Bericht (S. 258-260) ist von A bis Z eine einzige Gruselgeschichte – über den Verlauf und die Behandlung einer Infektionskrankheit -, die im Sektionsprotokoll gipfelt: „Der Tod eines Kindes…“ weiterlesen

Vorgänger von Maurice Quentin de La Tour

Rund 20 Jahre nach seinem Tod wurde Vivien von Jacques Lacombe im  “Dictionnaire portatif des Beaux-Arts, ou abregé de ce qui concerne l’Architecture, la Sculpture, la Peinture, la Gravure, la Poésie & la Musique; avec La définition de ces Arts, l’explication des Termes & des choses qui leur appartiennent” (Paris 1755), auf knapp zwei Seiten (S. 729-730) als Vorgänger von Maurice Quentin de La Tour (1704-1788) gewürdigt. Darin heißt es: „Vorgänger von Maurice Quentin de La Tour“ weiterlesen

Schüler von François Bonnemer und Charles Le Brun

Obwohl Vivien an der Académie in Paris nachweislich Schüler von François Bonnemer war, gilt er in der Literatur als Schüler von Charles Le Brun (1619-1690). Diese Annahme geht zurück auf die Behauptung von Dézallier D’Argenville, der in seinem “Leben der berühmtesten Maler” bei Vivien schreibt: “Il entra dans l’ecole de Charles le Brun, dont le goût sublime pour le dessein, & les lumieres supérieures pouvoient seules former un grand élève.” (Dézallier D’Argenville A.-J.: Abrégé de la vie des plus fameu peintres, t. IV, Paris 1762, S. 304.). „Schüler von François Bonnemer und Charles Le Brun“ weiterlesen

Biographische Tafel

1657    (30. März) – Joseph, Sohn von Pierre Vivian (sic!), „marchand“, und Antoinette Devambe, wird in der Kirche St.-Pierre et St.-Saturnin in Lyon getauft

1672    – 1681 – Schüler von François Bonnemer (1638-1689) an der „Académie royale de peinture et de sculpture“ in Paris

1678    (29. Januar) – Vivien erhält den „Second Prix de la Peinture“ der Akademie für ein Gemälde zum Thema „Punition d’Adam et d’Ève, Adam par la nécessité de cultiver la terre, et Ève par les douleurs de l’enfantement et le soin des ses enfants“

 1681 –  Meisterprüfung „Biographische Tafel“ weiterlesen

Das Fixieren der Pastelle

Ob Vivien für das Fixieren der Pastellfarbe ein Fixativ verwendet hat oder nicht, ist und bleibt ein Rätsel. Die wenigen erhaltenen Pastellbilder sind viel zu wertvoll, als dass man sie einer Expertise auf das Bindemittel hin unterwerfen sollte. Um das zu untersuchen, müsste man den Zeichnungen eine größere Probe entnehmen und den Malgrund damit unwiederbringlich zerstören. Angesichts des Alters dieser Pastelle von Vivien raten alle Restauratoren und Konservatoren davon ab. „Das Fixieren der Pastelle“ weiterlesen

Die Anbetung der Könige

L’Adoration des Mages, Öl auf Leinwand, 1698, 356,4 x 388,8 cm, verschollen

Die Überlieferungsgeschichte des Gemäldes von Vivien für die Goldschmiede von Paris anlässlich der traditionellen Maifeier von 1698 beginnt mit seiner Erwähnung in der Aufzählung Le Comtes der „Mays“ von Notre-Dame in dem Buch von 1699, Cabinet des singularités. Das von den vorstehenden Zunftmitgliedern Antoine Lagneau und Antoine Maginet gestiftete Gemälde wurde vermutlich 1731 anlässlich einer Restaurierung aller Bilder dieser Kategorie im Auftrag des Kapitells von Achille René Gregoire gesäubert und „ohne jeglichen Schaden“ in das Anfangsstadium zurückgeführt. „Die Anbetung der Könige“ weiterlesen

Gesucht (2)

Mit Hilfe des Freundeskreises des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster wurde 1997 aus dem Kunsthandel ein Porträt des Ferdinand Freiherrn von Plettenberg-Nordkirchen (1690-1737) erworben, das im “Kunstwerk des Monats” vom Juni 1998 von Gerd Dethlefs vorgestellt und Vivien zugeschrieben wurde. Als Stütze für die Identifikation des Dargestellten mit dem westfälischen Adligen, der zwischen 1719 und 1733 leitender Minister des Fürstbischofs von Münster und Paderborn sowie Kölner Kurfürsten Clemens August von Bayern (1700-1761) war, griff der Autor auf einen Vergleich des Gemäldes mit der Büste des Freiherrn Ferdinand von Plettenberg, das um 1721/22 von Johann Wilhelm Gröninger (1675/77-1724) angefertigt wurde. „Gesucht (2)“ weiterlesen

Epigramme über Vivien (III)

CXXX

Contre le même qui m’avoit demandé des Vers pour mettre au bas de son Portrait.

Vivien pour son Portrait me demandai des Vers;

Or comme au naturel se copiant luy-même,

Il nous a peint son nez malfait & de travers,

Il faut que j’en use de même:

Ainsi cher Lecteur aprenez, Qu’il a l’esprit comme le nez. „Epigramme über Vivien (III)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search