Mit Hilfe des Freundeskreises des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster wurde 1997 aus dem Kunsthandel ein Porträt des Ferdinand Freiherrn von Plettenberg-Nordkirchen (1690-1737) erworben, das im “Kunstwerk des Monats” vom Juni 1998 von Gerd Dethlefs vorgestellt und Vivien zugeschrieben wurde. Als Stütze für die Identifikation des Dargestellten mit dem westfälischen Adligen, der zwischen 1719 und 1733 leitender Minister des Fürstbischofs von Münster und Paderborn sowie Kölner Kurfürsten Clemens August von Bayern (1700-1761) war, griff der Autor auf einen Vergleich des Gemäldes mit der Büste des Freiherrn Ferdinand von Plettenberg, das um 1721/22 von Johann Wilhelm Gröninger (1675/77-1724) angefertigt wurde. Diese Marmorbüste befindet sich heute zusammen mit der Büste der Reichsgräfin, Bernhardine Felicitas von Westerholt zu Lembeck, und einer Skulptur ihres Sohnes, Franz Joseph von Plettenberg, mit seinem Hund, die ebenfalls von Gröninger geschaffen wurden, in der Eingangshalle des Plettenberg-Schlosses Nordkirchen. Die Ähnlichkeit des Gemäldes von Vivien mit der Büste von Gröninger ist erstaunlich groß und geht bis in die Details der Haartracht und der Kleiderordnung. Wenn das Gemälde von Vivien als Vorlage für die Darstellung des Freiherrn in Marmor gedient hat – eine Hypothese, die aufgrund anderer Beispiele zu belegen wäre -, stellt sich die Frage, ob die vermutlich ebenfalls von Vivien gemalten Vorlagen für die Marmorbüste der Gattin Plettenbergs und für die Skulptur des Sohnes noch existieren?