L’Adoration des Mages, Öl auf Leinwand, 1698, 356,4 x 388,8 cm, verschollen
Die Überlieferungsgeschichte des Gemäldes von Vivien für die Goldschmiede von Paris anlässlich der traditionellen Maifeier von 1698 beginnt mit seiner Erwähnung in der Aufzählung Le Comtes der „Mays“ von Notre-Dame in dem Buch von 1699, Cabinet des singularités. Das von den vorstehenden Zunftmitgliedern Antoine Lagneau und Antoine Maginet gestiftete Gemälde wurde vermutlich 1731 anlässlich einer Restaurierung aller Bilder dieser Kategorie im Auftrag des Kapitells von Achille René Gregoire gesäubert und „ohne jeglichen Schaden“ in das Anfangsstadium zurückgeführt.
Um die Mitte des 18. Jahrhunderts befand sich Viviens Bild in einem Seitenschiff des Chors „du côté de l’archevêché“, wo es zwischen 1770 und 1779 von Gabriel de Saint-Aubin (1724-1780), auf einem seiner wiederholten Besuche der Kirche Notre-Dame, skizziert wurde. Wie die bildliche Randnotiz im ersten Band des in Paris im musée du Petit Palais aufbewahrten Exemplars der Description de Paris von 1742 von Piganiol de La Force zeigt, wies das große Gemälde eine pyramidale, auf die rechte Bildhäfte gelagerte Komposition auf. Darin schrieben sich Maria mit Kind und zwei der drei von links her anrückenden Könige ein.
Nach den Angaben zweier postrevolutionärer Inventare vom Ende des 18. Jahrhunderts hing das Gemälde 1790 an dem gleichen Ort in der Kirche Notre Dame, von wo aus es kurze Zeit später mit den anderen großformatigen Bildern provisorisch in das musée de la rue des Petits-Augustins ausgelagert wurde. Obwohl Henri Stein in seinem kritischen Beitrag von 1890 als Aufbewahrungsort der seit 1795 verschollenen Werke, einschließlich jenem von Vivien, ein „magasin situé sous le grand dôme central du Louvre“ angibt, bleibt das Gemälde bis heute unauffindbar.