Obwohl Vivien an der Académie in Paris nachweislich Schüler von François Bonnemer war, gilt er in der Literatur als Schüler von Charles Le Brun (1619-1690). Diese Annahme geht zurück auf die Behauptung von Dézallier D’Argenville, der in seinem “Leben der berühmtesten Maler” bei Vivien schreibt: “Il entra dans l’ecole de Charles le Brun, dont le goût sublime pour le dessein, & les lumieres supérieures pouvoient seules former un grand élève.” (Dézallier D’Argenville A.-J.: Abrégé de la vie des plus fameu peintres, t. IV, Paris 1762, S. 304.). Lange Zeit habe ich – jenseits bloßer Behauptungen und Annahmen, die in der Literatur kursieren – nach Belegen einer Verbindung zwischen Vivien oder zwischen Bonnemer und Le Brun gesucht, die mir diese Kontakte anschaulich machen könnten. Wie sollte ich mir vorstellen, dass Vivien zu Le Brun kam, wenn überall in den Quellen davon die Rede ist, dass er bei Bonnemer studiert hat? Wer war eigentlich Charles Le Brun und wie hat das Geflecht von Beziehungen seinerzeit ausgesehen?
Fündig wurde ich überraschender Weise in der Nr. 457 von “L’objet d’art” vom Mai 2010 in einem Aufsatz “Les 10 tableaux les plus chers acquis pour la collection du rois Louis XIV” von Arnauld Brejon de Lavergnée. Darin geht es (S. 45) u.a. um das Gemälde “La Circoncision” von Giulio Romano (1499-1546), das sich im Louvre befindet (Inv.-Nr. 518) und aus der Sammlung von Charles Le Brun (Inv.-Nr. 433) stammt. Das Bild, so der Autor des Beitrags, befand sich zunächst in der Sammlung von Nicolas Fouquet (1615-1680), ging dann in die Sammlung von Charles Le Brun über, danach (hier meine Überraschung!) in jene des Malers Bonnemer, der es über einen “marchand Herault” im Jahr 1684 an Ludwig XIV. für den Preis von 6700 Livres verkaufte. “Bonnemer et Herault”, so Brejon de Lavergnée, “étaient deux noms écran: le véritable vendeur est Charles Le Brun.”
Sicher konnte ich mir nun, aufgrund dieser Darstellung der Geschäftsbeziehungen in Künstlerkreisen in der Zeit Ludwigs XIV. vorstellen, dass Vivien sehr leicht den Weg aus einem Atelier in das andere fand, auch wenn es so ausdrücklich nirgendwo vermerkt wurde.