Agnes Françoise d’Arco (geb. Lelouchier) (um 1660-vor 1738), Pastell auf Papier, 1704, 81 x 65 cm, München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv.Nr. R 5396
Das Gemälde, das der bayerische Kurfürst besorgt seit Februar 1705 erwartete, und das mit zerschlagenem Glas wenige Monate später in Brüssel eintraf, identifizierte Helmut Börsch-Supan bereits 1963 mit dem im Bayerischen Nationalmuseum aufbewahrten Pastell von Vivien, das die Gräfin Agnes Françoise d’Arco darstellt. Das Bild, das vermutlich 1704 auf dem Pariser Salon ausgestellt war, befand sich im 18. Jahrhundert im Besitz des Kölner Erzbischofs Clemens August von Bayern (1700-1761) und gelangte nach der Versteigerung vom 14. Mai 1764 in die Galerie des Kurfürsten Karl Philipp Theodor von der Pfalz (1724-1799). Dort wurde es 1780 als „Latour, Bildnis eines Frauenzimmers in Französischer Dracht“ geführt und kam 1799 mit der Mannheimer Galerie nach München.
Das Pastellbildnis zeigt Agnes Françoise Lelouchier, die Mätresse Ludwigs XIV., die in den frühen neunziger Jahren des 17. Jahrhunderts die Mätresse Max Emanuels wurde. Nachdem sie dem bayerischen Kurfürsten am 17. Mai 1695 einen Sohn, Maximilien-Emmanuel-François-Joseph († 1747), gebar, wurde sie im gleichen Jahr mit dem Grafen Ferdinand von Arco († 1703) vermählt. Ab 1701 lebte die Gräfin mit ihrem Sohn in Paris.
Vor einer hügeligen Landschaft mit Bäumen ist die Gräfin in Halbfigur in einem silbernen Seidenkleid und schwarzem, pelzbesetztem Mantel dargestellt. Eine violette Haube ziert die graue, hochgesteckte Perücke, zarter Stoff füllt den tiefen Ausschnitt des Kleides und weiße Ärmel treten unter dem dunklen Faltenwurf des Mantels hervor. Mit einer eleganten Geste der linken Hand rafft das weibliche Modell den kostbaren Umhang zur Taille und blickt, den Kopf leicht zur Seite geneigt, den Betrachter direkt an.
Die sensible Abstufung der Grautöne im Hintergrund schärft den Blick für die feinen, regelmäßigen Gesichtszüge der Gräfin, der weiß gepuderte Ausschnitt kontrastiert mit der leichten Röte der Wangen und der geschmeidige Stoff der Kleidung ergänzt die weiche Umrisszeichnung der Figur. Selbst viele hundert Jahre später versteht man die Begeisterung des ehemaligen Besitzers für dieses Pastellgemälde, so wie sie in einem Brief von 1705 festgehalten wurde:
„Votre derniere lettre me console, mais ne me guerit pas du chagrin que vous scaver que j’ay et qui ne me quitte pas plus mon desir de vous voir s’augmente a quoy votre grand portrait que Vivien a apporté contribue parfaitement“, schrieb Max Emanuel am 2. Oktober 1705 vom camp de Balart aus an die Gräfin D’Arco, „je le contemple toute les jours et le trouve toujours plus beau.“