Das Porträt des Königs

Am 20. Januar 1648 wandte sich der einflussreiche Ratsherr Martin de Charmois (1605-1661) an den damals zehnjährigen König Ludwig XIV. mit einem Gesuch, in dem er, stellvertretend für die um den Maler Charles Lebrun (1619-1690) gruppierten Künstler, gegen die strengen Regeln der Pariser Malergilde eintrat und für eine Akademie der bildenden Künste plädierte:

„Alexandre ne permettait qu’au grand Apelle de faire son pourtraict“, argumentierte der Verfasser der „requête“ mit Rückgriff auf einen damals wohl gängigen, antiken Topos.[1] „Nous n’auons qu’un seul Alexandre“, setzte er fort, „mais Paris est remply de plusieurs Apelles et de grand nombre de Phidias et de Praxitelles, qui feront esclatter dans les climats plus esloingnez son Visage Auguste, et reuerer les beaux traits et les graces que le ciel y a imprimez (…).[2]

Allein diese Künstler, die sich den „arts nobles“ verschrieben haben, so De Charmois, seien in der Lage das Porträt des Königs angemessen auszuführen und deshalb sei es notwendig, sie gegenüber der Vielzahl an „Ignoranten“, die lediglich die Ausübung der „arts mecaniques“ verstehen, zu schützen:

„Vostre majesté ne permettra pas à ces ignorens de la paindre:“, ereiferte sich der Fürsprecher der Académie, „elle deffendra aux esclaues d’exercer des arts sy releués, ainsi qu’il se pratiquoit autrefois; elle en conseruera la noblesse, et laissera dans la captiuité ceuy qui s’y sont volontairement sousmis en composant un corps de mestier et se sont mis en paralelle auec les artisans les plus mecaniques.“

Anders als die „Artisanen“, die in der Auffassung De Charmois’ lediglich „Sklaven“ ihres mechanischen Handwerks waren, konnten Künstler der Akademie in gemalten oder geformten Bildnissen die „Neigungen“ des Modells offen legen und somit die darin enthaltene, irdische Bestimmung der dargestellten Person (in diesem Fall jene des Königs) verbreiten:

„(…) puisque l’Académie se peut donner cette gloire d’estre composée de plusieurs peintres et sculpteurs qui ne cedent en rien aux anciens, dont les outils et le pinceau furent si sauans, qu’on jugeroit des inclinations et de la bonne ou mauuaise destinée de ceux qui estoient représentés dans leurs tableaux ou leurs statües“, schrieb De Charmois und fügte hinzu, „et osera dire que bien que Vostre majesté se fasse connoistre par des actions assez remarquables, ses pourtraits qui sont portés par toutes les parties du monde, n’ont pas laissé de contribuer Infiniment pour adjouter l’adoration des estrangers à l’admiration que la Renommée auoit fait naistre dans leurs esprits. (…)Ouy les peintres et les sculptuers se peuuent vanter, Sire, qu’ils sauent non seulement exprimer les moindre linéamens mais qu’ils peuuent encore passer jusques aux inclinations, pour les exposer aux yeux de ceux qui ont quelque teinture de la phisionomie (…).“[3]

Trotz der barocken Rhetorik, in der, zeitbedingt, Martin de Charmois sein Plädoyer umhüllte, dürfte die Botschaft dieser Zeilen heute noch unmissverständlich geblieben sein. Nach seiner Überzeugung hing das Ansehen des Königs im Ausland auch von seinem Porträt ab. Wie ehemals Alexander der Große sollte Ludwig XIV. dieses Politikum höchsten Ranges nicht dem Zufall überlassen und jene Künstler, die sein Bildnis darstellen konnten und sich in der Akademie versammelt hatten, unterstützen.

Wenige Tage nach dem hier erwähnten Gesuch hielt die „Académie royale de peinture et sculpture“, am 1. Februar 1648, in Paris ihre Gründungsversammlung ab und Martin de Charmois wurde ihr erster Direktor. Wenige Jahre später, am 23. Juni 1655, wurde ihr Statut vom Parlament registriert, der König bewilligte einen jährlichen Zuschuss von 1000 Livres und sie bezog Räumlichkeiten zunächst im Collège Royal de l’Université und ein Jahr später, 1656 im Louvre. Das Zeichnen nach der Natur, als Kernstück des von Lebrun mitentworfenen Ausbildungsprogramms, wurde zum Monopol der Akademie erklärt und das Aktzeichnen in Künstlerateliers verboten.[4]

Wie das Porträt des Königs, dem De Charmois 1648 so viel Bedeutung beigemessen hatte und dessen Ausführung nun indirekt Privileg der Mitglieder der Akademie wurde, aussehen sollte, demonstrierte wiederholt Charles Lebrun in seiner über zwanzigjährigen Karriere als „premier peintre du roi“.[5]


[1] Vgl. „Der selbige König (Alexander, m.A.) (…) / Ließ ein Gebot ausgehen, dass keiner ihn außer Apelles / malete, (…).“ Vgl. Quintus Horatius Flaccus, Briefe. Zweites Buch. An Augustus, 235-240.

[2] Vgl. Vitet 1861, S. 197.

[3] Vgl. Vitet 1861, S. 199-200.

[4] Vgl. Pevsner 1986, S. 94ff.

[5] Charles Lebrun trug diesen Titel seit 1664 bis zu seinem Tod 1690.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search