Beitrag zur Blogparade 2015 #wbhyp

Für mich ist ein Blog eine Art öffentliches Tagebuch. Ein wissenschaftlicher Blog ist also in meinem Verständnis ein Tagebuch über die wissenschaftliche Arbeit. Es soll, oder es kann Ergebnisse dieser Arbeit enthalten – in Form von kleinen ausformulierten Artikel -, aber es soll vor allem einen Einblick hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Endprodukts ermöglichen.

Ich habe bislang vor allem Ergebnisse publiziert und damit meine Messlatte so hoch gesteckt, dass ich mit dem Veröffentlichen nicht mehr nachkomme. Anstatt kleineren Posts aus dem “Atelier” habe ich vorwiegend fertige Produkte veröffentlicht. Dazu habe ich kleinere Texte im Blog veröffentlicht, die einen ersten Schritt zur fertigen Arbeit veranschaulichen sollten.

Der Blog ist qualitativ heterogen und das gefällt mir weniger. Ich würde gerne den Mittelweg gehen und konsequent aus der Werkstatt berichten, möchte aber das Vorhandene in diesem Sinne überarbeiten. Leider fehlte mir bislang die Zeit, mich eindringlich damit zu beschäftigen und es gab noch eine Hürde.

In wissenschaftlichen Arbeiten von Kollegen wurde bereits auf meinen Blog verwiesen. D.h., dass das, was ich rückwirkend ändern möchte, nicht mehr so geändert werden kann. Einiges an wissenschaftlichen Ergebnissen muss unter dem veröffentlichten ISSN erhalten bleiben.

Ein zweiter Aspekt ist eben die eingangs formulierte Definition von Blog. In einer Zeit, in der kaum jemand noch ein normales Tagebuch führt, ist die Gestaltung eines dazu noch öffentlichen Tagebuchs ein ehrgeiziges Vorhaben. Dennoch reizt mich die regelmäßige Dokumentation der Werkstattarbeit, die in der herkömmlichen Wissenschaft nirgendwo ihren Platz findet und die Grenze zur schöngeistigen Literatur fließend werden lässt.

Außerdem wünsche ich mir für mich und für die Leser mehr Zeit für Kommentare, für inhaltlichen Austausch über ein Thema. Das alles ist nicht leicht zu erreichen, aber ich möchte in Zukunft an dieser “Baustelle” zurückkehren und mehr veröffentlichen. Vielleicht ist die jetzt stattfindende Blogparade ein guter Anlass und (Wieder-)Anfang. :)


8 Gedanken zu „Beitrag zur Blogparade 2015 #wbhyp“

  1. Nun ist ein Jahr vergangen. Und auch hier ist vom „wissenschaftlichen Bloggen“, von Blogspots dazu nichts Bemerkenswertes mehr zu sehen. Das ist bemerkenswert.
    Bemerkenswert, weil schon ein paar Jahre die elektronische Publikationsform Blog mit Begeisterung von denen genutzt wurde und wird, die ihre handwerkliche Nutzung verstehen und mit ihr Wissen veröffentlichen.
    Es war also nur eine kleine Gedankenfolge, die elektronische Publikationsform auch als ein „Wissenschaftsblog“ verstehen zu wollen. Als solcher schon 2013 vor allem der „Verfassungsblog“ (Maximilian Steinbeiß), der mit der HU Berlin zum „kommunikativen Versuchslabor“ erklärt wurde. „Forschung braucht Orte intensiver, kontroverser und gründlicher Auseinandersetzungen und Debatten, damit sie auch selbst ein solcher sein kann. Hier sehen wir eine der zentralen Aufgaben des Verfassungsblogs . . .“. Doch bereits ein Jahr später sollte er nicht (mehr, nur) als ein Ort verstanden werden, in dem diese „Auseinandersetzungen und Debatten“ das „Prädikat Wissenschaft“ haben müssen. „Das sollen die Wissenschaftler unter sich ausmachen“ (Fünf Gemeinplätze zu rechtswissenschaftlichen Blogs, und was von ihnen zu halten ist
    Max Steinbeis | 23.06.2014)
    Ja, nicht alles, was Wissen schafft, ist Wissenschaft!

    Die elektronische Publikationsform Blog zu nutzen, „konsequent aus der Werkstatt“ (Ioana Herbert) des Denkens, Gedachten zu berichten, um Leser zum Mitdenken zu gewinnen, macht diesen Blog zu einer „wissenschaftlichen Werkstatt“. Er könnte dann als „Wissenschaftsblog“ charakterisiert und bezeichnet werden. Das setzt freilich die Überwindung des herrschenden Verständnisses von „Wissenschaft“ voraus.

  2. Vielen Dank für diese Überlegungen und für den Beitrag zur Blogparade! Eines ist mir beim Lesen spontan aufgefallen, vielleicht habe ich es aber auch falsch verstanden: Ich würde jedenfalls Blogbeiträge, die bereits erschienen sind, nicht überarbeiten, und wenn, dann müsste man die Überarbeitungen kenntlich machen. Denn ein Blogbeitrag ist ja eine Veröffentlichung, die im Sinne der Zitierfähigkeit nicht verändert werden sollte. Auch ist ja gerade das Vorläufige und Fragmentarische Teil der Kennzeichen von Blogbeiträgen. Man erkennt auch an ihnen die eigene Entwicklung, die eigenen Gedankengänge. Ich würde also sagen: Vorwärts! Und Mut! Weiter schreiben und in den neuen Beiträgen die Veränderungen ggf. deutlich machen.

    1. Danke schön! Ich werde das Veröffentlichte wohl nicht ändern, sondern einfach weiterschreiben. Danke auch für den Zuspruch! Mut gehört natürlich auch dazu. :)

      1. Ja, absolut! Ich glaube, dass mit dem Mut wird oftmals vergessen, dabei ist es zentral. Vielleicht wäre das noch mal ein Thema für einen Blogbeitrag ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search