Jean Berain d.Ä. (1637-1711), Pastell auf Papier (?), vor 1709, verschollen
Das verschollene Pastellbildnis von Joseph Vivien ist durch einen Kupferstich aus dem Jahr 1709 von Claude Duflos d.Ä. (1665-1727) überliefert, welcher in einem zweiten Vorgang 1711 von Suzanne-Elisabeth Silvestre (verh. Le Moyne) (1694-vor 1738) überarbeitet wurde. Dieser Stich erschien im gleichen Jahr als Titelbild des von Jacques Thuret († 1738) herausgebrachten Sammelwerks der Stiche Berains, „Œuvre de Jean Berain, recueilles par les soins de sieur Thuret“ und diente 1881 dem Bildhauer Raymond Barthélémy (1833-1902) als Vorlage für die Ausführung einer Berain-Büste an der Opéra in Paris.
Der Stich zeigt den Kabinettzeichner des Königs in Dreiviertelprofil in pelzbesetztem Mantel, mit Pelzmütze und Papierrolle in der rechten Hand, rechts vor einem gerafften Vorhang und einer Vase auf einem Postament. Auf dem ovalen Rahmen steht in Großbuchstaben „IOANNES BERAIN REGII CUBICULI DESIGNATOR ORDINARIUS“ und auf dem Sockel – „J. Vivien pinx. Suzanna Silvestre effigies Sculps. 1711 – Cl. Duflos sculp. 1709“. Das Bild ist von zwei Säulen umrahmt, die im unteren Abschnitt von Bandelwerk – ein von Jean Berain mit erfundenes Flächenornament – bedeckt sind und läßt hinter dem Sockel als Attribute des Künstlers die Zeichenwerkzeuge hervortreten. Dieses streng der Architektur untergeordnete, figurative und vegetabile Ornament zitiert vielleicht Berains berühmt gewordenen Entwürfe für die Tapisserien der manufacture de Beauvais, die Ende des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Die leicht theatralische Aufmachung des Porträts ist vielleicht ein Hinweis auf Berains Zeichnertätigkeit für zahlreiche Zeremonien, Feste, Tänze, Bälle und Opernaufführungen in Diensten Ludwigs XIV.
Der Uhrmacher und Herausgeber der Stiche Berains von 1711 Jacques Thuret, von dem Vivien 1704 ein Bildnis in Pastell im Salon ausgestellt hatte, war mit Louise-Marguerite († 1715), der Tochter Berains, verheiratet. Seine Schwester, Suzanne Thuret, war ihrerseits mit dem Zeichner Charles-François Silvestre (1667-1738) verheiratet und hatte unter anderen die Tochter Suzanne-Elisabeth, die sich 1713 mit dem Bildhauer Jean-Baptiste I. Le Moyne († 1731) vermählen ließ. Bereits 1710, im Alter von 16 Jahren, hat diese einen Stich nach Viviens Pastellbildnis ihres Onkels, Jacques Thuret, das heute ebenfalls verschollen ist, angefertigt, bevor sie ein Jahr später die Physiognomie Berains auf der o.a. Kupferplatte von Claude Duflos d.Ä. leicht veränderte.