Ob Vivien für das Fixieren der Pastellfarbe ein Fixativ verwendet hat oder nicht, ist und bleibt ein Rätsel. Die wenigen erhaltenen Pastellbilder sind viel zu wertvoll, als dass man sie einer Expertise auf das Bindemittel hin unterwerfen sollte. Um das zu untersuchen, müsste man den Zeichnungen eine größere Probe entnehmen und den Malgrund damit unwiederbringlich zerstören. Angesichts des Alters dieser Pastelle von Vivien raten alle Restauratoren und Konservatoren davon ab.
Wenn Vivien in seinem Selbstbildnis von 1699 (s.u. Posting “Zum Titel”) von einer Erfindung spricht, trocken “zu malen” kann es aber durchaus sein, dass er mehr versucht hat, als nur die Pastellkreide auf das dicke und raue Papier aufzutragen und von einer aufwendig gerahmten Glasscheibe schützen zu lassen. Leider muss angesichts des hohen Wertes dieser Kunstwerke meine Vermutung, dass er Alaun verwendet hat, eine Hypothese bleiben. Es ist aber möglich, dass er in Lyon oder in Paris an der Manufacture des Gobelins das Verfahren der Färbung von Seide kennengelernt und die Methode für seine Arbeiten angewandt hat.
Beim Fixieren der Pastelle können entweder der Malgrund vorher, die Farbstäbe oder der Farbauftrag nachträglich bearbeitet werden. Pastellmaler aller Zeiten haben das versucht und oftmals aus ihren “Rezepten” ein Geheimnis gemacht. Max Doerner hat die Vor- und Nachteile der Fixierung von Pastellkreide wohl am besten zusammengefasst:
“Das Fixieren der Pastelle war von jeher die größte Schwierigkeit bei dieser sonst so dankbaren Technik. Bei ungeschicktem oder zu starkem Fixieren geht aller Reiz der Farbe verloren; die Farbe wird schwer, und alle Schwächen der Arbeit, die vorher durch den duftigen Farbreiz, der das Auge gefangennimmt und ablenkt, verdeckt wurden, treten nun doppelt stark hervor. Man liest oft genug von Pastellfixativen, die nach Angabe ihrer Erfinder geradezu ideal sein sollen, aber in der Praxis zeigt sich bald der Pferdefuß. Man muss sich über die Vorgänge beim Fixieren eines Pastells ein Bild zu machen suchen. Im Pastell liegen die Farbteilchen regellos durcheinander und locker aufeinander. Sie reflektieren von allen Seiten her. Diese farbigen Reflexe geben den angenehmen lichten Ton als Oberflächenlicht.
Fixiert man ein Pastell, so ordnen sich die Farbkörperchen anders zueinander ein. Sie saugen sich voll, sinken zusammen und bilden bei längerer Einwirkung eine mehr glatte einem Aufstrich ähnliche Schicht. Sie verändern dabei ihre optische Wirkung, die Farbschicht wird dunkler und verliert zum großen Teil den duftigen Charakter. Statt des Oberflächenlichtes tritt Tiefenlicht ein. Wie schon oben erwähnt, tragen schwach deckende Füllstoffe, wie Kreide, Ton und Gips, die beim Anfeuchten erheblich an Farbton und Deckfähigkeit verlieren, sehr viel dazu bei, dass die Veränderungen des Pastells gar so groß sind.
Um beim Fixieren eines Pastelles die geringste Farbänderung zu erreichen, empfiehlt der Maler Markgraf, bereits den Bimssteingrund mit dem Fixiermittel zu übergehen, das man später verwenden will. Nach der Untermalung fixiert er mit schnell trocknendem Fixativ (Kunstharz in Benzin oder Schellack in Spiritus, der am wenigsten zu Glanz neigt) und kann nach kurzem Warten darauf weiter arbeiten, also stufenweise weiter fixieren und weiter arbeiten bis zur Vollendung. Dadurch wird bereits eine Haftung des pastells von unten her erreicht, so dass die letzte Schicht nur noch ein leichtes Übergehen mit ganz dünnem Fixativ benötigt.
Im Zustand der Nässung durch das Fixativ tritt Tiefenwirkung, Lasurwirkung ein und verdunkelt das Bild, das nach dem Trocknen nur selten seinen alten Reiz völlig wiedergewinnt. Sehr schwaches Fixieren wird meist als Auskunftsmittel in diesen Nöten gebraucht und ebenso ein nochmaliges leichtes Überarbeiten des Fixierten. Immer wird man nur schwach fixieren dürfen und lieber ein schwaches Abfärben mit in Kauf nehmen müssen. Man muss vorsichtig fixieren, erst neben die Arbeit und dann, nur rasch einen Augenblick, aus genügender Entfernung über das Bild kommen, damit man nicht schon durch die Gewalt des Ansprühens Farbteilchen wegbläst. Dadurch tritt schon eine leichte Bindung der Oberfläche ein. Man wiederholt dann ein zweites oder auch drittes Mal das Ansprühen. Würde man stark auf einmal fixieren, würde die Farbe ‘ersaufen’. Rasch verdunstende Lösungen von Harzen in Äther, Benzin oder Alkohol werden am besten alle Forderungen erfüllen. Sie haben außerdem den Vorteil, dass bei ihnen keine Tropfenbildung eintritt.
(…)
Oft wurden Versuche gemacht, den Farbstiften Stoffe beizumengen, die ohne mechanische Eingriffe ein Festwerden der Farbe bewirken. Die Tatsache, dass Eiweißdurch Belichtung oder durch Erwärmung fest wird, hat zu vielfachen Versuchen auf diesem Gebiet geführt, die aber noch kein brauchbares Resultat ergeben haben.
Palmié mischte den Farbstiften Harzpulver zu und ließ dieses durch Alkoholdämpfe quellen. Auch hier tritt eine entsprechende Änderung der Wirkung durch das Fixieren ein. eine gute, feste, helle Unterlage, die sich nicht beim Fixieren ändert, körperhafte weiße Füllkörper und rasch verdunstende Fixative zusammen geben am meisten Gewähr für möglichst geringe Änderungen. Man wird aber sehr oft auch da noch gezwungen sein, Lichter nachzuholen.
Die meisten Pastellbilder aus der Rokokozeit sind nicht fixiert und dennoch gut erhalten. Man sollte das nachträgliche Fixieren alter Pastelle möglichst vermeiden.
Beim Einrahmen der Pastelle muss darauf gesehen werden, dass das Bild nicht, wie manchmal, so von Wirth, angegeben, auf dem Glase aufliegt, Es soll staubdicht am Rande verklebt werden durch wasseransaugendes Fließpapier.”
(Aus: Max Doerner, Malmaterial und seine Verwendung im Bilde, 12. Aufl., Stuttgart 1965, S. 236-238.)