Biographische Tafel

1657    (30. März) – Joseph, Sohn von Pierre Vivian (sic!), „marchand“, und Antoinette Devambe, wird in der Kirche St.-Pierre et St.-Saturnin in Lyon getauft

1672    – 1681 – Schüler von François Bonnemer (1638-1689) an der „Académie royale de peinture et de sculpture“ in Paris

1678    (29. Januar) – Vivien erhält den „Second Prix de la Peinture“ der Akademie für ein Gemälde zum Thema „Punition d’Adam et d’Ève, Adam par la nécessité de cultiver la terre, et Ève par les douleurs de l’enfantement et le soin des ses enfants“

 1681 –  Meisterprüfung

1690    (20. Dezember) – Catherine Aumont, erste Frau von Joseph Vivien (vermutl. Eheschliessung um 1689), stirbt und wird zwei Tage später (am 22. Dezember), in Anwesenheit ihres Schwagers, Pierre-François Vivien († Mai 1734), und von François Dufour, „bourgeois de Paris“, auf dem Friedhof der Kirche St.-Gervais beigesetzt; aus dieser ersten Ehe entstammt die Tochter Marie-Suzane († 1746); Vivien wohnt in Paris auf dem Quai Pelletier, später auf dem Quai de l’École

1693    (30. Januar) – Vivien heiratet Martine Lestoffé († 1742) in der Kirche St.-Germain l’Auxerrois in Paris

              (17. Juli) – Geburt der Tochter Martine-Elisabeth

Viviens Tätigkeit als Portraitmaler kann ab diesem Jahr aufgrund eines datierten Stichs von Charles Simonneau (1645-1728) nach einem Gemälde von Vivien, der den Pariser Chirurgen Henri-Emmanuel Meurisse († 1694) darstellt, belegt werden

1696 – Vivien arbeitet seit diesem Jahr für die „Bâtiments du Roi“

1698    (Mai) – Viviens Gemälde mit der Darstellung einer „Anbetung der Heiligen drei Könige“ wird anlässlich der traditionellen Maifeier der Goldschmiede von Paris der Kirche Notre-Dame übergeben

              (28. Juni-20. Dezember) – Vivien stellt als „Peintre en portraicts de pastèle“ den Antrag auf die Aufnahme als Mitglied in die Akademie und bekommt (am 5. Juli) die Aufgabe, innerhalb einer Frist von sechs Monaten, zwei Bildnisse der Bildhauer François Girardon (1630-1715) und Antoine Coysevox (1640-1720) in der Technik des Pastells anzufertigen; die Abgabefrist wird (am 20. Dezember) um weitere drei Monate verlängert

1699 – Vivien arbeitet im Auftrag des bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel (1662-1726), der seit 1692 – als Statthalter der spanischen Niederlande – in Brüssel weilt

Florent le Comte († 1712) nennt in seiner „Description des peintures, sculptures, & Estampes exposez dans la grande Gallerie du Louvre dans le mois de Septembre 1699“ den Maler Joseph Vivien einen „Vandick du siecle pour le pastel“

1701    (30. Juli) – Vivien wird aufgrund der Pastellbildnisse des Bildhauers François Girardon und des Architekten Robert de Cotte (1656-1735) als Mitglied in der Académie Royale de Peinture et de Sculpture aufgenommen

1703    (28. September) – Vivien wird zusammen mit dem Maler Jacques-Ignace Parrocel (1667-1722) zum „conseiller“ der Akademie ernannt, nachdem die Anzahl der Beratersitze von sechs auf acht erhöht wird

1704 – Vivien ist auf dem Pariser Salon mit 22 Bildnissen in Pastell vertreten

1705 – Vivien reist mehrmals zwischen dem Hof Maximilian II. Emanuels in Brüssel und Paris

1709 – Vivien wohnt in Paris mit seiner Familie in einem Haus, das dem König gehörte, in der rue Saint-Honoré, danach (ab 1716) in der rue Saint-Louis-en-l’Ile, später (bis 1723) „derrière le cloître St-Marcel, à la Reine Blanche, chez mad. Peloton“

1710 – Vivien malt ein grossformatiges Bild (394 x 296 cm) mit dem bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel als Türkensieger in der Schlacht bei Mohács am Berg Harsan (12. August 1683), welches über einen Stich von Jean Audran (1667-1756) große Verbreitung findet

1713 – Vivien arbeitet im Auftrag des sich in Valenciennes aufhaltenden Kurfürsten von Köln, Joseph Clement Cajetan von Bayern (1671-1723), der ihn wenige Jahre später (1719) in seiner Korrespondenz mit dem Architekten Robert de Cotte als „premier peintre“ seines Kabinetts bezeichnet

1714 – Vivien kauft von Verwandten ein Landhaus in Ivry sur Seine, rue des Champs Blancs

1715 – Vivien macht Erbansprüche geltend und führt erfolglos zusammen mit seinen Geschwistern und Vettern einen langen Streit (bis 1724) gegen das Lyoner Hospice de la Charité für ein Haus in der rue de l’Arbre-Sec in Lyon, das der verstorbene und über seine Mutter, Catherine Vivien, Vetter der Kläger, Claude Josserard, laut Testament (vom 8. November 1703) den Armen der zwei Lyoner Krankenhäuser Hôtel-Dieu und Charité überlassen hatte

(4. November) – Vivien erhält Urlaub von der Akademie, um nach München zu reisen und die Bildnisse der Prinzen von Bayern anzufertigen

1719    (28. Januar) – Vivien erhält Urlaub von der Akademie, um nach München zu fahren

1721    (1. Dezember) – Vivien erhält von der Akademie Urlaub, um nach Münster zu reisen und für den Kurfürsten von Köln zu arbeiten

1723 – Vivien bekommt vom König eine lang ersehnte Wohnung im Hôtel de Gobelins in Paris, wo er mit seiner Familie bis zu seinem Tod (im Dezember 1734) lebt

1724    (27. März) – Vivien wird von der Akademie daran erinnert, dass sein Urlaub im Ausland ausläuft und erhält eine Verlängerung von drei Monaten, um seine begonnenen Werke zu Ende zu bringen

1725 – Vivien ist auf dem Salon mit fünf Bildnissen von der Größe 81 x 64,8 cm vertreten. Davon sind zwei in Öl auf Leinwand und drei in der Technik des Pastells ausgeführt

1734    (13. Oktober) – Vivien erhält von der Akademie die Erlaubnis, nach München zu fahren, um das Bildnis der kurfürstlichen Familie zu übergeben

            (November) – Vivien weilt in Bonn und bereitet seine Reise nach München vor

            (5. Dezember) – Vivien stirbt im Erzbischöflichen Palais in Bonn infolge einer Lungenentzündung („fluxion de poitrine“) im Alter von 77 Jahren



Diesen Blogbeitrag zitieren
Ioana Herbert (2012, 12. Januar). Biographische Tafel. Mit trockenen Farben. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/v8rq

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search