… ist der Titel eines Kapitels in dem Buch von Ludwig Hüttl von 1976, “Max Emanuel, der Blaue Kurfürst 1679-1726; eine politische Biographie”, in dem es um die Krankheit und den Tod von Joseph Ferdinand von Bayern (1692-1699) geht.
Vivien hatte den Kurprinzen von Bayern in Brüssel gemalt und das Pastell befindet sich heute in Schloss Berchtesgaden (WAF Inv.-Nr. B Ia 211). Nicht nur wenn man Viviens Bildnis und seine Art zu malen kennt, schreckt man bei der Lektüre des Kapitels von Ludwig Hüttl zusammen. Darin eröffnet sich wie die zweite Seite einer Medaille jene Realität des Barockzeitalters, die aus Viviens Gemälden durch vorsichtigen Farbauftrag, umsichtige Gestaltung und behutsame Verschönerung gebannt ist. Es gibt vielleicht keinen stärkeren Gegensatz als sich das Porträt des Fürsten von Asturien in den zarten Pastellfarben anzusehen und nebenher den Bericht des Dr. Carl Ferdinand Vachieri über die Krankheit und den Tod des bayerischen Kurprinzen vom 6. Februar 1699 in Brüssel zu lesen. Der von Ludwig Hüttl wiedergegebene Bericht (S. 258-260) ist von A bis Z eine einzige Gruselgeschichte – über den Verlauf und die Behandlung einer Infektionskrankheit -, die im Sektionsprotokoll gipfelt:
“Der linke Lungenlappen war von bester Dichtigkeit und Farbe, der rechte bläulich verfärbt, mit zäher Lymphe infarziert. Herzgröße, Farbe und Stärke waren von bester, das Gekröse von blasser Beschaffenheit. An den Gedärmen fiel die schmutzige Verfärbung und die Unterernährung auf. Die Leber zeigte beste Dichtigkeit, Farbe und Größe. Die Gallenblase war aber größer als normal und voll dicker Galle, weil ‘durch den Verschluss der Lymphgänge der Abfluss zum Duodenum unmöglich geworden war.’ Die Milz war von bester Farbe, Größe und Konsistenz. Der eluxierte Magen zeigte genügend dünne Außenwände, genügend lockere fleischige Teile und eine innerste Drüsenwand, die von zähestem, schwärzlich gefärbten Schleim bedeckt war. Im Magengrund fanden sich 2 Löffel voll grüner, schwärzlich gefärbter, härtester Schleimmassen. Der ganze Magengrund war entzündet. Die Entzündung dehnte sich aus bis zum Pylorus, in dem nach Meinung Vachieris ‘das ganze Krankheitsgeschehen beruhte’. Die Entzündung hatte den Schließmuskel des Magenausgangs zum krampfartigen Verschluss gebracht. Großhirnrinde, graue Substanz, Streifenkörper des Gehirns waren von bester Farbe. Intradural fand sich sanguilente Flüssigkeit, in den Ventrikeln bis zu 2 Löffel ‘käsiges’ Wasser, ‘welche den Kreislauf im Gehirn und die Funktionen der Nerven’ durch Zusammendrücken zerstörten, häufige Betäubung, krankhaften Schlaf, Verwirrung und Zuckungen im ganzen Körper und nach aller Voraussicht ‘den schnelleren Tod zur Folge hatten’.” (Hüttl 1976, S. 262)
Um vermutlich “zu trösten”, so Hüttl, schloss das Protokoll des Leibarztes mit den Worten:
“Die sterblichen Überreste aber waren so elegant, kräftig konstituiert und symmetrisch, so dass, wie schwierig auch eine Heilung bei derartigem Zusammenwirken und von Anfang an ungewöhnlicher Erschlaffung des Magens gewesen wäre, dennoch ein glückliches Leben hätte geführt werden können bis zum ersehnten Alter des Nestor, wie er jetzt in Ewigkeit leben und unter den Seligen triumphieren und regieren möge. Carolus Ferdinandus Vacchinus, Medicus Personae defuncti ordinarius” (Hüttl 1976, S. 262)