Die Wiedervereinigung Max Emanuels von Bayern mit seiner Familie

Überlegungen zu einem Gemälde von Joseph Vivien in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München

Bildbeschreibungen des 18. Jahrhundert

Im Erdgeschoss des Neuen Schlosses Schleissheim, im ersten Saal der Raumfolge des ehemaligen Appartements des Kurprinzen befindet sich – neben einigen Bildnissen in Pastell des französischen Malers Joseph Vivien (1657-1734) – ein Gemälde[1] des gleichen Künstlers, das den bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel (1662-1726) in einer Landschaft mit seiner Familie umgeben von allegorischen Figuren darstellt. Nach der Beschreibung in einer französischen Quelle aus dem Jahr 1734,[2]die in einem Schleissheimer Inventar von 1771 in deutscher Version enthalten ist, wirft die gemalte Szenerie keine besonderen Interpretationsschwierigkeiten auf. „Die Wiedervereinigung Max Emanuels von Bayern mit seiner Familie“ weiterlesen

Das Porträt des Königs

Am 20. Januar 1648 wandte sich der einflussreiche Ratsherr Martin de Charmois (1605-1661) an den damals zehnjährigen König Ludwig XIV. mit einem Gesuch, in dem er, stellvertretend für die um den Maler Charles Lebrun (1619-1690) gruppierten Künstler, gegen die strengen Regeln der Pariser Malergilde eintrat und für eine Akademie der bildenden Künste plädierte: „Das Porträt des Königs“ weiterlesen

Zum Titel

Der Titel des Blogs “Mit trockenen Farben” ist dem lateinischen Text entlehnt, der sich auf Viviens Selbstbildnis von 1699 in der Galleria degli Uffizi in Florenz befindet.

Darin heißt es: “Josephus Vivien, natus Lugduni, ad Ararim, et in regia pictorum Academia Parisiis fundata cooptatus, artem siccis et nullo humore liquidis coloribus pigendi, hactenus coloribus mendacem, felici ausu et longa industria feraciorem fecit votisque suis parere docuit. In æternum laboris sui monumentum, suam effigiem propria manu delineatam, inter tot prestantiorum pictorum quibus magni Estruriarum ducis musæum superbit imagines, appendendam mittit, auspiciis Alexandri sui Maximiliani Emanuelis Electoris Bavariæ. Vivere cepit pictor anno salutatis 1657. Pictura vera anno 1699.” „Zum Titel“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search