Jean Berain d.Ä.

Jean Berain d.Ä. (1637-1711), Pastell auf Papier (?), vor 1709, verschollen

Das verschollene Pastellbildnis von Joseph Vivien ist durch einen Kupferstich aus dem Jahr 1709 von Claude Duflos d.Ä. (1665-1727) überliefert, welcher in einem zweiten Vorgang 1711 von Suzanne-Elisabeth Silvestre (verh. Le Moyne) (1694-vor 1738) überarbeitet wurde. Dieser Stich erschien im gleichen Jahr als Titelbild des von Jacques Thuret († 1738) herausgebrachten Sammelwerks der Stiche Berains, „Œuvre de Jean Berain, recueilles par les soins de sieur Thuret“ und diente 1881 dem Bildhauer Raymond Barthélémy (1833-1902) als Vorlage für die Ausführung einer Berain-Büste an der Opéra in Paris. „Jean Berain d.Ä.“ weiterlesen

Jules Hardouin-Mansart

Jules Hardouin-Mansart (1646-1708), Öl auf Leinwand, zwischen 1693-1699, 74 x 59, Sankt-Petersburg, Eremitage, Inv.Nr. 5711 (Zugang 1922 aus der Sammlung der Familie Mjatlew in Petrograd über den Museumsfundus.)

Von einem Bildnis des Architekten Jules Hardouin-Mansart in der Technik des Pastells von Joseph Vivien spricht zum ersten Mal der Kunstkritiker Florent le Comte (um 1655-um 1712) in seiner Beschreibung des Pariser Salons von 1699.

„Il y avoit six Estampes gravées par Monsieur Edelinck“ schreibt Le Comte, „entr’autres la Magdeleine, le saint Charles, & le saint Louis de Monsieur le Brun, & le portrait de Monsieur Mansart qu’il a gravé pour la These, qu’a soûtenu ces jours passez le fils de Monsieur Lambert; ce portrait a été peint au pastel par Monsieur Vivien.“ „Jules Hardouin-Mansart“ weiterlesen

Charles de la Fosse

Charles de la Fosse (1640-1716), Pastell auf Papier, 1698, 86 x 67 cm, Paris, musée du Louvre, département des Arts graphiques, Inv.Nr. MI 895

Das bisher nicht identifizierte Pastell von Vivien aus dem Louvre-Museum wurde im März 1864 von M. Devigne für den Preis von 600 francs gekauft und seitdem aufgrund der gezeigten Attribute – Zeichenmappe und –stift – als „Bildnis eines unbekannten Künstlers“ geführt. Die männliche Figur in Dreiviertelprofil nach links hebt sich von dem grauen Papierträger durch eine schwarze Perücke, eine Jacke in gebrannter Siena-Farbe und durch einen violetten Umhang ab. Ein weißes Leinentuch füllt den Ausschnitt der Samtjacke, in deren Kragen sich die Finger der rechten Hand verfangen. Die Linke stützt sich auf einer Zeichenmappe, aus der die Ecke eines Blattes mit der Signatur Viviens und der Jahreszahl 1698 hervorkommt. Weiße Spitzenmanschetten sind unter dem in breiten Falten fallenden Mantel sichtbar. „Charles de la Fosse“ weiterlesen

Marc Nattier und Marie Courtois

Marc Nattier (um 1642-1705) und Marie Courtois (um 1655-1703), Pastell auf Papier, vor 1704, 81,0 x 65,5 cm und 80,9 x 64,5 cm, Lyon, musée des Beaux-Arts, cabinet des Arts Graphiques, Inv.Nr. 1963-15 und 1963-16

Bei den zwei als unbekannt geführten Pastellbildnissen von Vivien im Lyoner Musée des Beaux-Arts handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um die bislang als verschollen geltenden Portraits von Marc Nattier und seiner Gattin, Marie Courtois, die 1704 im Salon ausgestellt waren. Dem Alter der Dargestellten entsprechend, müssten die Zeichnungen Mitte der 90er Jahre des 17. Jahrhunderts entstanden sein, als Vivien seine Tätigkeit als Pastellmaler in die Öffentlichkeit trug. „Marc Nattier und Marie Courtois“ weiterlesen

Bildakten (1)


263 x 190 cm, Öl auf Lwd., um 1685 (?), église Saint-Martin, Chèzy-sur-Marne
Joseph Vivien, Taufe Christi,  263 x 190 cm, Öl auf Leinwand, um 1685 (?), église Saint-Crépin, Château-Thierry  (vorübergehend: église Saint-Martin, Chèzy-sur-Marne)
– 1883 restauriert von M. Mercier
– 1891 lt. F. Henriet vermutlich Auftrag von Maximilian Philipp, dem Landgraf von Leuchtenberg (1638-1705) und Bruder bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern (1631-1679) verheiratet 1669 in Château-Thierry mit Maurice-Fébronie von Bouillon (1668-1706)
– 1914-1918 beschädigt im ersten Weltkrieg
– 1944 erwähnt von Suzanne Lemas in der thèse an der École du Louvre, Katalog
– 2000 restauriert von Marguerite Scyk-Zielinski
Foto: (c) he 

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search