Agnes Françoise d’Arco

Agnes Françoise d’Arco (geb. Lelouchier) (um 1660-vor 1738), Pastell auf Papier, 1704, 81 x 65 cm, München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv.Nr. R 5396

Das Gemälde, das der bayerische Kurfürst besorgt seit Februar 1705 erwartete, und das mit zerschlagenem Glas wenige Monate später in Brüssel eintraf, identifizierte Helmut Börsch-Supan bereits 1963 mit dem im Bayerischen Nationalmuseum aufbewahrten Pastell von Vivien, das die Gräfin Agnes Françoise d’Arco darstellt. Das Bild, das vermutlich 1704 auf dem Pariser Salon ausgestellt war, befand sich im 18. Jahrhundert im Besitz des Kölner Erzbischofs Clemens August von Bayern (1700-1761) und gelangte nach der Versteigerung vom 14. Mai 1764 in die Galerie des Kurfürsten Karl Philipp Theodor von der Pfalz (1724-1799). Dort wurde es 1780 als „Latour, Bildnis eines Frauenzimmers in Französischer Dracht“ geführt und kam 1799 mit der Mannheimer Galerie nach München. „Agnes Françoise d’Arco“ weiterlesen

Richtige Zeichnung und edler Stil

In dem zweiten Band des “Baierischen Künstler-Lexikons” von 1810 schrieb Felix Joseph Freiherr von Lipowsky (1764-1844) über Joseph Vivien einen sehr kurzen Artikel (S. 150-151), der sich aus heutiger Perspektive fast wie ein Stück Literatur liest:

“Vivien (Joseph), geb. zu Lion 1657, war ein Schüler des Karl le Brun, malte Histoiren, vorzüglich aber in Oel, und eminirte in Pastelgemälden. Er hat eine breite, kräftige Manier, eine richtige Zeichnung und einen edlen Styl in seinen Gemälden. Von dem Churfürsten von Baiern Maximilian Emanuel und Klemens August von Kölln wurde er zu ihrem ersten Hofmaler ernannt. Er starb zu Bonn 1735. „Richtige Zeichnung und edler Stil“ weiterlesen

Teuer und vergänglich

In einem Brief vom 16. August 1705 schrieb Max Emanuel an die Gräfin d’Arco über Pastellbilder, deren Glas während des Transports zerschlagen wurde: “Pour les glaces je ne scay ce qui manque cela ce pora bien remmetre apre la Campagne, les portrets de Vivien sont chère (…) et je croins que les pastelles ne durent pas.” (BStA, Geheimes Staatsarchiv, Kasten schwarz, 352/2, 8290)

Der Tod eines Kindes…

… ist der Titel eines Kapitels in dem Buch von Ludwig Hüttl von 1976, “Max Emanuel, der Blaue Kurfürst 1679-1726; eine politische Biographie”, in dem es um die Krankheit und den Tod von Joseph Ferdinand von Bayern (1692-1699) geht.

Vivien hatte den Kurprinzen von Bayern in Brüssel gemalt und das Pastell befindet sich heute in Schloss Berchtesgaden (WAF Inv.-Nr. B Ia 211). Nicht nur wenn man Viviens Bildnis und seine Art zu malen kennt, schreckt man bei der Lektüre des Kapitels von Ludwig Hüttl zusammen. Darin eröffnet sich wie die zweite Seite einer Medaille jene Realität des Barockzeitalters, die aus Viviens Gemälden durch vorsichtigen Farbauftrag, umsichtige Gestaltung und behutsame Verschönerung gebannt ist. Es gibt vielleicht keinen stärkeren Gegensatz als sich das Porträt des Fürsten von Asturien in den zarten Pastellfarben anzusehen und nebenher den Bericht des Dr. Carl Ferdinand Vachieri über die Krankheit und den Tod des bayerischen Kurprinzen vom 6. Februar 1699 in Brüssel zu lesen. Der von Ludwig Hüttl wiedergegebene Bericht (S. 258-260) ist von A bis Z eine einzige Gruselgeschichte – über den Verlauf und die Behandlung einer Infektionskrankheit -, die im Sektionsprotokoll gipfelt: „Der Tod eines Kindes…“ weiterlesen

Vorgänger von Maurice Quentin de La Tour

Rund 20 Jahre nach seinem Tod wurde Vivien von Jacques Lacombe im  “Dictionnaire portatif des Beaux-Arts, ou abregé de ce qui concerne l’Architecture, la Sculpture, la Peinture, la Gravure, la Poésie & la Musique; avec La définition de ces Arts, l’explication des Termes & des choses qui leur appartiennent” (Paris 1755), auf knapp zwei Seiten (S. 729-730) als Vorgänger von Maurice Quentin de La Tour (1704-1788) gewürdigt. Darin heißt es: „Vorgänger von Maurice Quentin de La Tour“ weiterlesen

Schüler von François Bonnemer und Charles Le Brun

Obwohl Vivien an der Académie in Paris nachweislich Schüler von François Bonnemer war, gilt er in der Literatur als Schüler von Charles Le Brun (1619-1690). Diese Annahme geht zurück auf die Behauptung von Dézallier D’Argenville, der in seinem “Leben der berühmtesten Maler” bei Vivien schreibt: “Il entra dans l’ecole de Charles le Brun, dont le goût sublime pour le dessein, & les lumieres supérieures pouvoient seules former un grand élève.” (Dézallier D’Argenville A.-J.: Abrégé de la vie des plus fameu peintres, t. IV, Paris 1762, S. 304.). „Schüler von François Bonnemer und Charles Le Brun“ weiterlesen

Biographische Tafel

1657    (30. März) – Joseph, Sohn von Pierre Vivian (sic!), „marchand“, und Antoinette Devambe, wird in der Kirche St.-Pierre et St.-Saturnin in Lyon getauft

1672    – 1681 – Schüler von François Bonnemer (1638-1689) an der „Académie royale de peinture et de sculpture“ in Paris

1678    (29. Januar) – Vivien erhält den „Second Prix de la Peinture“ der Akademie für ein Gemälde zum Thema „Punition d’Adam et d’Ève, Adam par la nécessité de cultiver la terre, et Ève par les douleurs de l’enfantement et le soin des ses enfants“

 1681 –  Meisterprüfung „Biographische Tafel“ weiterlesen

Das Fixieren der Pastelle

Ob Vivien für das Fixieren der Pastellfarbe ein Fixativ verwendet hat oder nicht, ist und bleibt ein Rätsel. Die wenigen erhaltenen Pastellbilder sind viel zu wertvoll, als dass man sie einer Expertise auf das Bindemittel hin unterwerfen sollte. Um das zu untersuchen, müsste man den Zeichnungen eine größere Probe entnehmen und den Malgrund damit unwiederbringlich zerstören. Angesichts des Alters dieser Pastelle von Vivien raten alle Restauratoren und Konservatoren davon ab. „Das Fixieren der Pastelle“ weiterlesen

Die Anbetung der Könige

L’Adoration des Mages, Öl auf Leinwand, 1698, 356,4 x 388,8 cm, verschollen

Die Überlieferungsgeschichte des Gemäldes von Vivien für die Goldschmiede von Paris anlässlich der traditionellen Maifeier von 1698 beginnt mit seiner Erwähnung in der Aufzählung Le Comtes der „Mays“ von Notre-Dame in dem Buch von 1699, Cabinet des singularités. Das von den vorstehenden Zunftmitgliedern Antoine Lagneau und Antoine Maginet gestiftete Gemälde wurde vermutlich 1731 anlässlich einer Restaurierung aller Bilder dieser Kategorie im Auftrag des Kapitells von Achille René Gregoire gesäubert und „ohne jeglichen Schaden“ in das Anfangsstadium zurückgeführt. „Die Anbetung der Könige“ weiterlesen

Gesucht (2)

Mit Hilfe des Freundeskreises des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster wurde 1997 aus dem Kunsthandel ein Porträt des Ferdinand Freiherrn von Plettenberg-Nordkirchen (1690-1737) erworben, das im “Kunstwerk des Monats” vom Juni 1998 von Gerd Dethlefs vorgestellt und Vivien zugeschrieben wurde. Als Stütze für die Identifikation des Dargestellten mit dem westfälischen Adligen, der zwischen 1719 und 1733 leitender Minister des Fürstbischofs von Münster und Paderborn sowie Kölner Kurfürsten Clemens August von Bayern (1700-1761) war, griff der Autor auf einen Vergleich des Gemäldes mit der Büste des Freiherrn Ferdinand von Plettenberg, das um 1721/22 von Johann Wilhelm Gröninger (1675/77-1724) angefertigt wurde. „Gesucht (2)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search