Am Sonntag, den 30. Juni 2013 gab es in 3sat einen Thementag “Adel verpflichtet”. Den ganzen Tag über wurden Beitrage über Adelshäuser gesendet. Leider war ich an dem Tag mit anderen Sachen beschäftigt und konnte nicht den ganzen Tag über fernsehen. Trotzdem schaute ich hin und wieder auf den Fernseher und sah in mehreren Dokumentarfilmen Interieurs aus Adelssitze in Deutschland. Hin und wieder waren auch Portraits des frühen 18. Jahrhunderts zu erkennen und ich dache gleich an das Thema meiner Dissertation. Es stellte sich gleich die Frage, wie ich an die Bildnisse herankomme und es gab keinen anderen Weg als erstmal die Fernsehbeiträge zu bestellen, die betreffenden Adelshäuser zu notieren und die Besitzer anzuschreiben. Bis heute bin ich über die Speicherung einer Kopie des damaligen Fernsehprogramms nicht weiter gekommen. Allein die Vorstellung, die Filme bei 3sat zu bestellen, sie anzusehen und die Briefe zu verfassen, löste bei mir Verzweifelung aus. Auch aus anderen Richtungen kam immer mehr Material zu meinem Thema, das Werk des Malers Joseph Vivien, und ich fühlte mich überfordert. Es ist in der Tat so, dass angesichts eines solchen Bergs an Material, die Frage nach der Fortsetzung eines Blogs während der Promotion fast nur mit “Nein!” beantwortet werden kann. Es gibt Themen oder Zeiten während der Arbeit an der Dissertation, wo man zusätzliche, selbst auferlegte Aufgaben einfach nicht mehr erfüllen kann. Wer sie aber hinter sich bringt, blickt zuversichtlicher in die Zukunft des Bloggens. Ich werde mich auf jeden Fall demnächst an die Arbeit machen, diesen “Berg” abzuarbeiten und vom Schauplatz hier berichten.
Monat: Januar 2015
Beitrag zur Blogparade 2015 #wbhyp
Für mich ist ein Blog eine Art öffentliches Tagebuch. Ein wissenschaftlicher Blog ist also in meinem Verständnis ein Tagebuch über die wissenschaftliche Arbeit. Es soll, oder es kann Ergebnisse dieser Arbeit enthalten – in Form von kleinen ausformulierten Artikel -, aber es soll vor allem einen Einblick hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Endprodukts ermöglichen.
Ich habe bislang vor allem Ergebnisse publiziert und damit meine Messlatte so hoch gesteckt, dass ich mit dem Veröffentlichen nicht mehr nachkomme. Anstatt kleineren Posts aus dem “Atelier” habe ich vorwiegend fertige Produkte veröffentlicht. Dazu habe ich kleinere Texte im Blog veröffentlicht, die einen ersten Schritt zur fertigen Arbeit veranschaulichen sollten. „Beitrag zur Blogparade 2015 #wbhyp“ weiterlesen