Agnes Françoise d’Arco (geb. Lelouchier) (um 1660-vor 1738), Pastell auf Papier, 1704, 81 x 65 cm, München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv.Nr. R 5396
Das Gemälde, das der bayerische Kurfürst besorgt seit Februar 1705 erwartete, und das mit zerschlagenem Glas wenige Monate später in Brüssel eintraf, identifizierte Helmut Börsch-Supan bereits 1963 mit dem im Bayerischen Nationalmuseum aufbewahrten Pastell von Vivien, das die Gräfin Agnes Françoise d’Arco darstellt. Das Bild, das vermutlich 1704 auf dem Pariser Salon ausgestellt war, befand sich im 18. Jahrhundert im Besitz des Kölner Erzbischofs Clemens August von Bayern (1700-1761) und gelangte nach der Versteigerung vom 14. Mai 1764 in die Galerie des Kurfürsten Karl Philipp Theodor von der Pfalz (1724-1799). Dort wurde es 1780 als „Latour, Bildnis eines Frauenzimmers in Französischer Dracht“ geführt und kam 1799 mit der Mannheimer Galerie nach München. „Agnes Françoise d’Arco“ weiterlesen