Biographische Tafel

1657    (30. März) – Joseph, Sohn von Pierre Vivian (sic!), „marchand“, und Antoinette Devambe, wird in der Kirche St.-Pierre et St.-Saturnin in Lyon getauft

1672    – 1681 – Schüler von François Bonnemer (1638-1689) an der „Académie royale de peinture et de sculpture“ in Paris

1678    (29. Januar) – Vivien erhält den „Second Prix de la Peinture“ der Akademie für ein Gemälde zum Thema „Punition d’Adam et d’Ève, Adam par la nécessité de cultiver la terre, et Ève par les douleurs de l’enfantement et le soin des ses enfants“

 1681 –  Meisterprüfung „Biographische Tafel“ weiterlesen

Die Anbetung der Könige

L’Adoration des Mages, Öl auf Leinwand, 1698, 356,4 x 388,8 cm, verschollen

Die Überlieferungsgeschichte des Gemäldes von Vivien für die Goldschmiede von Paris anlässlich der traditionellen Maifeier von 1698 beginnt mit seiner Erwähnung in der Aufzählung Le Comtes der „Mays“ von Notre-Dame in dem Buch von 1699, Cabinet des singularités. Das von den vorstehenden Zunftmitgliedern Antoine Lagneau und Antoine Maginet gestiftete Gemälde wurde vermutlich 1731 anlässlich einer Restaurierung aller Bilder dieser Kategorie im Auftrag des Kapitells von Achille René Gregoire gesäubert und „ohne jeglichen Schaden“ in das Anfangsstadium zurückgeführt. „Die Anbetung der Könige“ weiterlesen

Jules Hardouin-Mansart

Jules Hardouin-Mansart (1646-1708), Öl auf Leinwand, zwischen 1693-1699, 74 x 59, Sankt-Petersburg, Eremitage, Inv.Nr. 5711 (Zugang 1922 aus der Sammlung der Familie Mjatlew in Petrograd über den Museumsfundus.)

Von einem Bildnis des Architekten Jules Hardouin-Mansart in der Technik des Pastells von Joseph Vivien spricht zum ersten Mal der Kunstkritiker Florent le Comte (um 1655-um 1712) in seiner Beschreibung des Pariser Salons von 1699.

„Il y avoit six Estampes gravées par Monsieur Edelinck“ schreibt Le Comte, „entr’autres la Magdeleine, le saint Charles, & le saint Louis de Monsieur le Brun, & le portrait de Monsieur Mansart qu’il a gravé pour la These, qu’a soûtenu ces jours passez le fils de Monsieur Lambert; ce portrait a été peint au pastel par Monsieur Vivien.“ „Jules Hardouin-Mansart“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search