Teuer und vergänglich

In einem Brief vom 16. August 1705 schrieb Max Emanuel an die Gräfin d’Arco über Pastellbilder, deren Glas während des Transports zerschlagen wurde: “Pour les glaces je ne scay ce qui manque cela ce pora bien remmetre apre la Campagne, les portrets de Vivien sont chère (…) et je croins que les pastelles ne durent pas.” (BStA, Geheimes Staatsarchiv, Kasten schwarz, 352/2, 8290)

Das Fixieren der Pastelle

Ob Vivien für das Fixieren der Pastellfarbe ein Fixativ verwendet hat oder nicht, ist und bleibt ein Rätsel. Die wenigen erhaltenen Pastellbilder sind viel zu wertvoll, als dass man sie einer Expertise auf das Bindemittel hin unterwerfen sollte. Um das zu untersuchen, müsste man den Zeichnungen eine größere Probe entnehmen und den Malgrund damit unwiederbringlich zerstören. Angesichts des Alters dieser Pastelle von Vivien raten alle Restauratoren und Konservatoren davon ab. „Das Fixieren der Pastelle“ weiterlesen

Epigramme über Vivien (I)

CVIII

Contre le même sur son Portrait de l’Electeur en pastel & qui est dessous un verre.

Vivien j’aprouve ta methode
Pour le beau sexe elle est commode,
Le verre adoucissant les traits
Augmente encore ses attraits
Mais deussai je à jamais encourir ta disgrace
Rien ne m’a tant choqué j’en fait un libre avéu,
Que de voir un Portrait à glace
Pour un Prince tout plein de feu.

(Gacon Fr., Le poete sans fard ou Discours satiriques sur toute sorte de sujets. Paris 1701, S. 302.)

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search