Jules Hardouin-Mansart

Jules Hardouin-Mansart (1646-1708), Öl auf Leinwand, zwischen 1693-1699, 74 x 59, Sankt-Petersburg, Eremitage, Inv.Nr. 5711 (Zugang 1922 aus der Sammlung der Familie Mjatlew in Petrograd über den Museumsfundus.)

Von einem Bildnis des Architekten Jules Hardouin-Mansart in der Technik des Pastells von Joseph Vivien spricht zum ersten Mal der Kunstkritiker Florent le Comte (um 1655-um 1712) in seiner Beschreibung des Pariser Salons von 1699.

„Il y avoit six Estampes gravées par Monsieur Edelinck“ schreibt Le Comte, „entr’autres la Magdeleine, le saint Charles, & le saint Louis de Monsieur le Brun, & le portrait de Monsieur Mansart qu’il a gravé pour la These, qu’a soûtenu ces jours passez le fils de Monsieur Lambert; ce portrait a été peint au pastel par Monsieur Vivien.“ „Jules Hardouin-Mansart“ weiterlesen

Charles de la Fosse

Charles de la Fosse (1640-1716), Pastell auf Papier, 1698, 86 x 67 cm, Paris, musée du Louvre, département des Arts graphiques, Inv.Nr. MI 895

Das bisher nicht identifizierte Pastell von Vivien aus dem Louvre-Museum wurde im März 1864 von M. Devigne für den Preis von 600 francs gekauft und seitdem aufgrund der gezeigten Attribute – Zeichenmappe und –stift – als „Bildnis eines unbekannten Künstlers“ geführt. Die männliche Figur in Dreiviertelprofil nach links hebt sich von dem grauen Papierträger durch eine schwarze Perücke, eine Jacke in gebrannter Siena-Farbe und durch einen violetten Umhang ab. Ein weißes Leinentuch füllt den Ausschnitt der Samtjacke, in deren Kragen sich die Finger der rechten Hand verfangen. Die Linke stützt sich auf einer Zeichenmappe, aus der die Ecke eines Blattes mit der Signatur Viviens und der Jahreszahl 1698 hervorkommt. Weiße Spitzenmanschetten sind unter dem in breiten Falten fallenden Mantel sichtbar. „Charles de la Fosse“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search