Agnes Françoise d’Arco

Agnes Françoise d’Arco (geb. Lelouchier) (um 1660-vor 1738), Pastell auf Papier, 1704, 81 x 65 cm, München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv.Nr. R 5396

Das Gemälde, das der bayerische Kurfürst besorgt seit Februar 1705 erwartete, und das mit zerschlagenem Glas wenige Monate später in Brüssel eintraf, identifizierte Helmut Börsch-Supan bereits 1963 mit dem im Bayerischen Nationalmuseum aufbewahrten Pastell von Vivien, das die Gräfin Agnes Françoise d’Arco darstellt. Das Bild, das vermutlich 1704 auf dem Pariser Salon ausgestellt war, befand sich im 18. Jahrhundert im Besitz des Kölner Erzbischofs Clemens August von Bayern (1700-1761) und gelangte nach der Versteigerung vom 14. Mai 1764 in die Galerie des Kurfürsten Karl Philipp Theodor von der Pfalz (1724-1799). Dort wurde es 1780 als „Latour, Bildnis eines Frauenzimmers in Französischer Dracht“ geführt und kam 1799 mit der Mannheimer Galerie nach München. „Agnes Françoise d’Arco“ weiterlesen

Richtige Zeichnung und edler Stil

In dem zweiten Band des “Baierischen Künstler-Lexikons” von 1810 schrieb Felix Joseph Freiherr von Lipowsky (1764-1844) über Joseph Vivien einen sehr kurzen Artikel (S. 150-151), der sich aus heutiger Perspektive fast wie ein Stück Literatur liest:

“Vivien (Joseph), geb. zu Lion 1657, war ein Schüler des Karl le Brun, malte Histoiren, vorzüglich aber in Oel, und eminirte in Pastelgemälden. Er hat eine breite, kräftige Manier, eine richtige Zeichnung und einen edlen Styl in seinen Gemälden. Von dem Churfürsten von Baiern Maximilian Emanuel und Klemens August von Kölln wurde er zu ihrem ersten Hofmaler ernannt. Er starb zu Bonn 1735. „Richtige Zeichnung und edler Stil“ weiterlesen

Teuer und vergänglich

In einem Brief vom 16. August 1705 schrieb Max Emanuel an die Gräfin d’Arco über Pastellbilder, deren Glas während des Transports zerschlagen wurde: “Pour les glaces je ne scay ce qui manque cela ce pora bien remmetre apre la Campagne, les portrets de Vivien sont chère (…) et je croins que les pastelles ne durent pas.” (BStA, Geheimes Staatsarchiv, Kasten schwarz, 352/2, 8290)

Der Tod eines Kindes…

… ist der Titel eines Kapitels in dem Buch von Ludwig Hüttl von 1976, “Max Emanuel, der Blaue Kurfürst 1679-1726; eine politische Biographie”, in dem es um die Krankheit und den Tod von Joseph Ferdinand von Bayern (1692-1699) geht.

Vivien hatte den Kurprinzen von Bayern in Brüssel gemalt und das Pastell befindet sich heute in Schloss Berchtesgaden (WAF Inv.-Nr. B Ia 211). Nicht nur wenn man Viviens Bildnis und seine Art zu malen kennt, schreckt man bei der Lektüre des Kapitels von Ludwig Hüttl zusammen. Darin eröffnet sich wie die zweite Seite einer Medaille jene Realität des Barockzeitalters, die aus Viviens Gemälden durch vorsichtigen Farbauftrag, umsichtige Gestaltung und behutsame Verschönerung gebannt ist. Es gibt vielleicht keinen stärkeren Gegensatz als sich das Porträt des Fürsten von Asturien in den zarten Pastellfarben anzusehen und nebenher den Bericht des Dr. Carl Ferdinand Vachieri über die Krankheit und den Tod des bayerischen Kurprinzen vom 6. Februar 1699 in Brüssel zu lesen. Der von Ludwig Hüttl wiedergegebene Bericht (S. 258-260) ist von A bis Z eine einzige Gruselgeschichte – über den Verlauf und die Behandlung einer Infektionskrankheit -, die im Sektionsprotokoll gipfelt: „Der Tod eines Kindes…“ weiterlesen

Vorgänger von Maurice Quentin de La Tour

Rund 20 Jahre nach seinem Tod wurde Vivien von Jacques Lacombe im  “Dictionnaire portatif des Beaux-Arts, ou abregé de ce qui concerne l’Architecture, la Sculpture, la Peinture, la Gravure, la Poésie & la Musique; avec La définition de ces Arts, l’explication des Termes & des choses qui leur appartiennent” (Paris 1755), auf knapp zwei Seiten (S. 729-730) als Vorgänger von Maurice Quentin de La Tour (1704-1788) gewürdigt. Darin heißt es: „Vorgänger von Maurice Quentin de La Tour“ weiterlesen

Biographische Tafel

1657    (30. März) – Joseph, Sohn von Pierre Vivian (sic!), „marchand“, und Antoinette Devambe, wird in der Kirche St.-Pierre et St.-Saturnin in Lyon getauft

1672    – 1681 – Schüler von François Bonnemer (1638-1689) an der „Académie royale de peinture et de sculpture“ in Paris

1678    (29. Januar) – Vivien erhält den „Second Prix de la Peinture“ der Akademie für ein Gemälde zum Thema „Punition d’Adam et d’Ève, Adam par la nécessité de cultiver la terre, et Ève par les douleurs de l’enfantement et le soin des ses enfants“

 1681 –  Meisterprüfung „Biographische Tafel“ weiterlesen

Das Fixieren der Pastelle

Ob Vivien für das Fixieren der Pastellfarbe ein Fixativ verwendet hat oder nicht, ist und bleibt ein Rätsel. Die wenigen erhaltenen Pastellbilder sind viel zu wertvoll, als dass man sie einer Expertise auf das Bindemittel hin unterwerfen sollte. Um das zu untersuchen, müsste man den Zeichnungen eine größere Probe entnehmen und den Malgrund damit unwiederbringlich zerstören. Angesichts des Alters dieser Pastelle von Vivien raten alle Restauratoren und Konservatoren davon ab. „Das Fixieren der Pastelle“ weiterlesen

Jean Berain d.Ä.

Jean Berain d.Ä. (1637-1711), Pastell auf Papier (?), vor 1709, verschollen

Das verschollene Pastellbildnis von Joseph Vivien ist durch einen Kupferstich aus dem Jahr 1709 von Claude Duflos d.Ä. (1665-1727) überliefert, welcher in einem zweiten Vorgang 1711 von Suzanne-Elisabeth Silvestre (verh. Le Moyne) (1694-vor 1738) überarbeitet wurde. Dieser Stich erschien im gleichen Jahr als Titelbild des von Jacques Thuret († 1738) herausgebrachten Sammelwerks der Stiche Berains, „Œuvre de Jean Berain, recueilles par les soins de sieur Thuret“ und diente 1881 dem Bildhauer Raymond Barthélémy (1833-1902) als Vorlage für die Ausführung einer Berain-Büste an der Opéra in Paris. „Jean Berain d.Ä.“ weiterlesen

Gesucht (1)

Unter der Nr. 1307 liegt im Archiv der BStGS der Brief eines Verkäufers von 1965 vor, in dem ein Pastell von Vivien beschrieben und um Identifizierung des Dargestellten ersucht wird.

Nach Meinung des damaligen Verfassers handelte es sich um ein Portrait des Ferdinand Cajetan von Vacchiery, dem ehemaligen Leibarzt des bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel.

Leider ist seither jede andere Spur dieses Gemäldes verloren gegangen, oder eine entsprechende Identifizierung unter den bereits bekannten Portraits von Vivien steht noch aus.

Epigramme über Vivien (II)


CXXXI

Contre le Sieur Vivien Peintre en pastel qui aiant des obligations à l’Auteur feignit de ne pas le connoitre à la Cour de l’Electeur de Baviere.

Depuis que tu ne peins que de puissants Seigneurs;

Tu pretens meriter de supremes honneures

L’Electeur dis-tu te falue,

Dès que tu paroit à sa vue,

Mais pour te peindre ici toy-même au naturel;

D’un trait qui dure plus que ceux de ton pastel;

Je t’écris librement afin qu’il t’en Jouvienne

Que la tête des grands a fait tourner la tienne.

(Gacon Fr., Le poete sans fard ou Discours satiriques sur toute sorte de sujets. Paris 1701, S. 297.)

Charles de la Fosse

Charles de la Fosse (1640-1716), Pastell auf Papier, 1698, 86 x 67 cm, Paris, musée du Louvre, département des Arts graphiques, Inv.Nr. MI 895

Das bisher nicht identifizierte Pastell von Vivien aus dem Louvre-Museum wurde im März 1864 von M. Devigne für den Preis von 600 francs gekauft und seitdem aufgrund der gezeigten Attribute – Zeichenmappe und –stift – als „Bildnis eines unbekannten Künstlers“ geführt. Die männliche Figur in Dreiviertelprofil nach links hebt sich von dem grauen Papierträger durch eine schwarze Perücke, eine Jacke in gebrannter Siena-Farbe und durch einen violetten Umhang ab. Ein weißes Leinentuch füllt den Ausschnitt der Samtjacke, in deren Kragen sich die Finger der rechten Hand verfangen. Die Linke stützt sich auf einer Zeichenmappe, aus der die Ecke eines Blattes mit der Signatur Viviens und der Jahreszahl 1698 hervorkommt. Weiße Spitzenmanschetten sind unter dem in breiten Falten fallenden Mantel sichtbar. „Charles de la Fosse“ weiterlesen

Marc Nattier und Marie Courtois

Marc Nattier (um 1642-1705) und Marie Courtois (um 1655-1703), Pastell auf Papier, vor 1704, 81,0 x 65,5 cm und 80,9 x 64,5 cm, Lyon, musée des Beaux-Arts, cabinet des Arts Graphiques, Inv.Nr. 1963-15 und 1963-16

Bei den zwei als unbekannt geführten Pastellbildnissen von Vivien im Lyoner Musée des Beaux-Arts handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um die bislang als verschollen geltenden Portraits von Marc Nattier und seiner Gattin, Marie Courtois, die 1704 im Salon ausgestellt waren. Dem Alter der Dargestellten entsprechend, müssten die Zeichnungen Mitte der 90er Jahre des 17. Jahrhunderts entstanden sein, als Vivien seine Tätigkeit als Pastellmaler in die Öffentlichkeit trug. „Marc Nattier und Marie Courtois“ weiterlesen

Zum Titel

Der Titel des Blogs “Mit trockenen Farben” ist dem lateinischen Text entlehnt, der sich auf Viviens Selbstbildnis von 1699 in der Galleria degli Uffizi in Florenz befindet.

Darin heißt es: “Josephus Vivien, natus Lugduni, ad Ararim, et in regia pictorum Academia Parisiis fundata cooptatus, artem siccis et nullo humore liquidis coloribus pigendi, hactenus coloribus mendacem, felici ausu et longa industria feraciorem fecit votisque suis parere docuit. In æternum laboris sui monumentum, suam effigiem propria manu delineatam, inter tot prestantiorum pictorum quibus magni Estruriarum ducis musæum superbit imagines, appendendam mittit, auspiciis Alexandri sui Maximiliani Emanuelis Electoris Bavariæ. Vivere cepit pictor anno salutatis 1657. Pictura vera anno 1699.” „Zum Titel“ weiterlesen

Epigramme über Vivien (I)

CVIII

Contre le même sur son Portrait de l’Electeur en pastel & qui est dessous un verre.

Vivien j’aprouve ta methode
Pour le beau sexe elle est commode,
Le verre adoucissant les traits
Augmente encore ses attraits
Mais deussai je à jamais encourir ta disgrace
Rien ne m’a tant choqué j’en fait un libre avéu,
Que de voir un Portrait à glace
Pour un Prince tout plein de feu.

(Gacon Fr., Le poete sans fard ou Discours satiriques sur toute sorte de sujets. Paris 1701, S. 302.)

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search