… ist der Titel eines Kapitels in dem Buch von Ludwig Hüttl von 1976, “Max Emanuel, der Blaue Kurfürst 1679-1726; eine politische Biographie”, in dem es um die Krankheit und den Tod von Joseph Ferdinand von Bayern (1692-1699) geht.
Vivien hatte den Kurprinzen von Bayern in Brüssel gemalt und das Pastell befindet sich heute in Schloss Berchtesgaden (WAF Inv.-Nr. B Ia 211). Nicht nur wenn man Viviens Bildnis und seine Art zu malen kennt, schreckt man bei der Lektüre des Kapitels von Ludwig Hüttl zusammen. Darin eröffnet sich wie die zweite Seite einer Medaille jene Realität des Barockzeitalters, die aus Viviens Gemälden durch vorsichtigen Farbauftrag, umsichtige Gestaltung und behutsame Verschönerung gebannt ist. Es gibt vielleicht keinen stärkeren Gegensatz als sich das Porträt des Fürsten von Asturien in den zarten Pastellfarben anzusehen und nebenher den Bericht des Dr. Carl Ferdinand Vachieri über die Krankheit und den Tod des bayerischen Kurprinzen vom 6. Februar 1699 in Brüssel zu lesen. Der von Ludwig Hüttl wiedergegebene Bericht (S. 258-260) ist von A bis Z eine einzige Gruselgeschichte – über den Verlauf und die Behandlung einer Infektionskrankheit -, die im Sektionsprotokoll gipfelt: „Der Tod eines Kindes…“ weiterlesen